| Nummer der Phase | Beschreibung |
| 00 | Trockener Samen |
| 01 | Beginn der Samenquellung |
| 03 | Ende der Samenquellung |
| 05 | Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten |
| 06 | Keimwurzel verlängert, bildet Wurzelhaare und/oder Seitenwurzeln |
| 07 | Hypokotyl mit Keimblättern bzw. Spross hat Samenschale durchbrochen |
| 08 | Hypokotyl mit Keimblättern bzw. Spross wächst zur Bodenoberfläche |
| 09 | Auflaufen: Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche (ausser bei hypogäischer Keimung) |
| 10 | Keimblätter voll entfaltet |
| 11 | 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet |
| 12 | 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet |
| 13 | 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet |
| 14 | 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet |
| 15 | 5. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet |
| 16 | 6. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet |
| 17 | 7. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet |
| 18 | 8. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet |
| 19 | 9 oder mehr Laubblätter bzw. Blattpaare oder Blattquirle entfaltet |
| 21 | 1. Seitenspross sichtbar |
| 22 | 2. Seitenspross sichtbar |
| 23 | 3. Seitenspross sichtbar |
| 24 | 4. Seitenspross sichtbar |
| 25 | 5. Seitenspross sichtbar |
| 26 | 6. Seitenspross sichtbar |
| 27 | 7. Seitenspross sichtbar |
| 28 | 8. Seitenspross sichtbar |
| 29 | 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar |
| 31 | 10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht |
| 32 | 20% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht |
| 33 | 30% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht |
| 34 | 40% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht |
| 35 | 50% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht |
| 36 | 60% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht |
| 37 | 70% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht |
| 38 | 80% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht |
| 39 | Maximale Länge bzw. Durchmesser erreicht |
| 40 | Beginn der Entwicklung vegetativen Erntegutes bzw. vegetativer Vermehrungsorgane |
| 43 | Vegetatives Erntegut bzw. vegetative Vermehrungsorgane haben 30% der endgültigen Grösse erreicht |
| 45 | Vegetatives Erntegut bzw. vegetative Vermehrungsorgane haben 50% der endgültigen Grösse erreicht |
| 47 | Vegetatives Erntegut bzw. vegetative Vermehrungsorgane haben 70% der endgültigen Grösse erreicht |
| 49 | Vegetatives Erntegut bzw. vegetative Vermehrungsorgane haben endgültige Grösse erreicht |
| 51 | Blütenanlagen bzw. -knospen sichtbar |
| 55 | Erste Einzelblüten sichtbar (geschlossen) |
| 59 | Erste Blütenblätter sichtbar, Blüten noch geschlossen |
| 60 | Vereinzelt erste Blüten offen |
| 61 | Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen |
| 62 | 20% der Blüten offen |
| 63 | 30% der Blüten offen |
| 64 | 40% der Blüten offen |
| 65 | Vollblüte: 50% der Blüten offen, erste Blütenblätter können fallen oder vertrocknen |
| 67 | Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen oder vertrocknet |
| 69 | Ende der Blüte: Fruchtansatz sichtbar |
| 71 | 10% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 10% der normalen Fruchtgrösse erreicht |
| 72 | 20% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 20% der normalen Fruchtgrösse erreicht |
| 73 | 30% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 30% der normalen Fruchtgrösse erreicht |
| 74 | 40% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 40% der normalen Fruchtgrösse erreicht |
| 75 | 50% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 50% der normalen Fruchtgrösse erreicht |
| 76 | 60% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 60% der normalen Fruchtgrösse erreicht |
| 77 | 70% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 70% der normalen Fruchtgrösse erreicht |
| 78 | 80% der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Grösse bzw. 80% der normalen Fruchtgrösse erreicht |
| 79 | nahezu alle Früchte erreichen art- /sortenspezifische Fruchtgrösse |
| 81 | Beginn der Reife bzw. Fruchtausfärbung |
| 85 | Fortschreiten der art- /sortentypischen Fruchtausfärbung |
| 87 | Verringerung der Fruchtfestigkeit (bei fleischigen Früchten) |
| 89 | Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht |
| 93 | Beginn der Blattverfärbung oder des Blattfalles |
| 95 | 50% der Blätter verfärbt oder abgefallen |
| 97 | Ende des Blattfalles. Pflanze bzw. oberirdische Teile abgestorben oder im Ruhestadium |
| 99 | Erntegut |